Weil das Plastik in unseren Meeren immer mehr wird, hat das schlimme Auswirkungen auf die Ökosysteme und die Meerestiere…

Ein Ökosystem ist übrigens eine Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren an einem bestimmten Ort. Manchmal gehören auch Menschen dazu.

 

Viele Seevögel und Meerestiere verfangen sich zum Beispiel in den im Meer treibenden Tauen und „Geisternetzen“, strangulieren sich und ersticken. Darüber hinaus verwechseln Meerestiere kleine Plastikteilchen mit Plankton und verschlucken sie. Diese Tiere können mit vollem Magen verhungern oder an inneren Verletzungen sterben. Meeresschildkröten verwechseln zB. Plastiksackerl mit Quallen, von denen sie sich sonst ernähren, und gehen daran zugrunde.

Plankton nennt man übrigens kleinste im Wasser frei schwebende Tierchen und Pflanzen. Der Begriff kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „was umherirrt“. Für viele Fische und auch für einige Wal ist Plankton die Hautnahrung.

Ein weiteres Problem ist, dass sich Plastik im Gewebe von Muscheln, Fischen und anderen Meerestieren sammelt. Das bedeutet, es wird entlang der Nahrungskette immer mehr angereichert, bis es letztendlich auf unserem Teller landet. Das musst du dir so vorstellen: Das Plastik gelangt in die Muschel, der kleine Fisch frisst die Muschel, der große Fisch frisst den kleinen Fisch, der große Fisch wird von uns Menschen gefangen und von uns gegessen. Da kommt dann schon ordentlich was an Plastik in dem großen Fisch zusammen! Das klingt gar nicht mehr lecker, hmm? Dabei heißt es doch immer, Fisch sei so gesund! Manchmal ist das gar nicht so einfach.

Plastikabfälle sind aber auch für empfindliche Lebensräume im Meer eine Bedrohung: Muschelbänke, Korallenstöcke oder Schwämme können zB. durch Plastikplanen verdeckt werden, sodass sie nicht mehr von Meeresbewohnern besiedelt werden können.

Auf den auf der Meeresoberfläche schwimmenden Plastikteilen können sich auch Tier- und Pflanzenarten ansiedeln. Mit diesen dann als „Verkehrsmittel“ genutzten Plastikteilen reisen die Arten in ferne Meeresregionen, wo sie gar nicht hingehören und in denen sie womöglich deren empfindliche Ökosysteme gefährden.

Daniela Christl

Such dir was aus: