Nur weil es lustig und nicht zielgerichtet ist, muss Spielen noch lange nicht nutzlose Zeitverschwendung sein. Von wegen: Maria Montessori nennt Spielen die “Arbeit des Kindes”. Über den Sinn des Spielen geht es in diesen Erziehungsfragen von Katharina Maderthaner. 

Das Bild, das Spielen der Kinder sei nur eine lustige, von manchen Erwachsenen eher belächelte, aber nicht weiter sinnvolle Beschäftigung, wurde in verschiedenen Forschungsfeldern zur Kindheit in den letzten Jahrzehnten widerlegt.

Kindliches Spiel geht viel tiefer als eine nette Beschäftigung zu sein. Spielen ist ein Erfahrungs- und Lernraum, in dem wichtige Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Kompetenzen eingeübt werden, die Kinder in ihrem weiteren Leben nutzen werden. Und das in den verschiedensten Bereichen, etwa Motorik, Sozialverhalten, Problemlösung, Wahrnehmung, Ausdauer und Konzentration.

Spiel als zentrale Aufgabe des Kindes

Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori bezeichnete Spielen als Arbeit des Kindes. In ihrem Spiel setzen Kinder sich mit ihrer Lebenswelt intensiv auseinander, beobachten detailliert, imitieren, üben sich selbst in alltagspraktische Fähigkeiten ein und erarbeiten sich auf diese Weise die zentralen Kulturtechniken.

Nicola Schmidt, die Autorin der artgerecht-Bücher, schreibt in ihrem Buch „artgerecht. Das andere Kleinkinderbuch“ zum Spielen: „10.000 Stunden verbringt ein Kind in den ersten sechs Lebensjahren damit – wenn wir es denn lassen -, das sind viereinhalb Stunden pro Tag.“ Von einem unwichtigen Zeitvertreib kann also beim Thema Spielen keine Rede sein.

Was braucht sinnvolles Spiel?

Kinder trainieren also im Spiel Fertigkeiten, die sie für ihr späteres Leben brauchen. Auf sozialer Ebene etwa: Sie verhandeln sich Spielregeln mit anderen Kindern aus, sorgen für ein Gleichgewicht untereinander, finden ihren Platz in einer Gruppe. Körperliche Fähigkeiten werden trainiert und verfeinert, beispielsweise beim Balancieren, Klettern, Radeln, im ausdauernden und konzentrierten Spiel mit klitzekleinen filigranen Dingen. Darauf bauen zahlreiche Fähigkeiten auf, die uns als Erwachsene hilfreich sind, um unser Leben zu gestalten.

Was benötigt ein Kind für „gutes“ Spiel? In erster Linie braucht es Raum und Zeit, um sich zu vertiefen und einen Prozess entfalten zu können. Manches Mal braucht es erwachsene und/oder ungefähr gleichaltrige SpielpartnerInnen. Außerdem sollen Materialien zur Verfügung stehen, die unterschiedliche Entwicklungsbedürfnisse bedienen: Gelegenheiten zum Klettern, Balancieren, zum Präzisieren feinmotorischer Fertigkeiten, oder Gegenstände, um die Welt der Erwachsenen zu imitieren. Natürliche unbedenkliche Materialien, die wenig vorgegeben und dafür viel Raum für Kreativität lassen, runden das Angebot ab.

„Artgerechtes“ Spiel in der Natur

„In einer Gruppe im Wald kann man keine Vasen umwerfen und keine Vorhänge herunterreißen, es sind andere Menschen zum Spielen da, jede Menge Platz; und Material wie Holz, Steine, Federn, Erde, Pflanzen und Wasser gibt es im Überfluss“, beschreibt Nicola Schmidt die Natur als wunderbar entwicklungsgerechte Umgebung.

In einem Rahmen, in dem Kinder genügend Zeit und Platz zum unterbrechungsfreien Eintauchen und sich Entfalten haben, in dem kein ständiges Ermahnen und Lenken geschieht, in dem sie mit anderen Kindern und erwachsenen Bindungspersonen in Beziehung gehen können, dort können Kinder sich spielend die Welt aneignen.

Für mehr Freude im Leben mit Kindern!

Katharina Maderthaner, MSc (Counseling)

katharina.maderthaner@gmx.net