Zahlen, bezahlen, zählen – unsere Welt besteht praktisch aus Zahlen. Damit unsere Kids ganz leicht  und ohne Druck in diese abstrakte Welt eintauchen können, haben wir von Grünschnabel uns ein paar hilfreiche Tipps, Spielideen und Anregungen überlegt. Übrigens – auch uns Erwachsenen tut es gut, unser Gehirn öfter ein bisschen mit Rechen-, Mengen- und Zahlenspielen zu fordern. Schnappt euch also Oma und Opa und lasst sie mitmachen!

Einfache Zahlenspiele, die jederzeit und überall ohne Material möglich sind und noch dazu die Körperwahrnehmung schulen – einfach genial:

  • Wer kennt das alte Spiel „Wie viele Krähen sitzen?“ Sozusagen “watschen-einfach”, also kinderleicht, und genauso lehrreich wie lustig. Und so geht’s: Fingerspitzen eurer/eurem MitspielerIn auf den Kopf setzen, zwischen 1-5 sind möglich. Der andere muss raten, wie viele Finger (Krähen), er auf dem Kopf spürt. Wer noch keine Zahlen benennen kann, zeigt die Anzahl einfach mit seinen eigenen Fingern. So ist das Spiel wirklich schon für die Allerkleinsten möglich. Aber, wie gesagt, auch Erwachsenen schadet es nicht!
  • Zahlen auf den Rücken schreiben: Stellt euch hintereinander auf, nun „schreibt“ der Hintere dem Vorderen eine Zahl mit dem Finger auf den Rücken. Der Vordere muss sie erraten, dann wird gewechselt.
  • Schnelles Würfeln: Eine ganz einfache Übung für zwei, die aber viel bringt und echt Spaß macht: Du nimmst einen normalen, etwas größeren Holzwürfel, etwa mit Seitenkante 3 cm, mit Augen von 1-6. Nun würfelt der/die Erste, du hältst den Würfel mit der Hand an, schlägst also drauf, schaust, rechnest und sagst so schnell wie möglich die gewürfelte Zahl, schon ist der nächste dran und immer so weiter. Das machst du etwa eine Minute lang. So wird dein Gehirn trainiert, schnell zu werden bzw. aktiv zu werden. Du kannst das auch für dich selbst vor dem Lernen spielen, auch für deine Großeltern ist es eine tolle Übung.

Variante: Wenn ihr schon richtig gut seid im Rechnen, könnt ihr abwechselnd würfeln und die Augenzahl immer weiter dazurechnen.

  • Kopfrechnen: Einfaches, schnelles Kopfrechnen, das fällt vielen nicht so leicht. Man kann daraus überall und jederzeit ein Spiel machen, z.B. im Auto, wenn den Kids wieder mal langweilig ist. Zusammenzählen, von ein- bis mehrstellig, wegrechnen, für die Größeren das Einmaleins (1×1), usw. Wer das öfter mit seinen Eltern zum Spaß übt, hat nicht so viel Scheu davor, und einen großen Vorsprung in der Schule. Außerdem, ganz ehrlich, ein bisserl das 1×1 zu üben, schadet auch uns Großen nicht!
  • Turmrechnen: Eine gute Übung, die richtig Spaß machen kann, wenn man z.B. um die Wette rechnet oder einen eigenen Rekord aufstellen will, ist das Turmrechnen. Früher hatte man das oft noch zur Hausübung, da war es dann nicht so lustig. Und so geht’s: Du fängst mit einer Zahl an, z.B. 23, diese multiplizierst du mit 2, 3,… bis 9, ab dann dividierst du durch 2, 3… bis 9, am Ende des Turms muss wieder 23 rauskommen. Wenn nicht, musst du alles nachrechnen, uff… Du übst also nicht nur das schnelle Rechnen, sondern auch Genauigkeit! 😉
  • Macht euren nächsten Spaziergang, Ausflug, Wanderung,… zu einem
    Zahlen-Entdeckerspaziergang:

Dazu brauchst du: ein Klemmbrett, Papier, einen Stift

Bevor ihr losgeht, vereinbart ihr zu Hause ca. 3-5 Dinge, die ihr später auf eurem Weg zählen möchtet. Das können sein: Straßenschilder, Schmetterlinge, Fahrräder, Katzen, Ampeln,… Diese zeichnet ihr auf die eine Seite des Blattes, daneben kommen Stricherl, wie oft ihr die Dinge auf eurem Weg gesehen habt. Zu Hause rechnet ihr zusammen. Ihr könnt die Aufzeichnungen aufheben und verschiedene Spazierwege vergleichen: Wo kann man die meisten gelben Blumen sehen…?

Somit bist du in der Natur, hast Bewegung, wirst achtsam und zusätzlich übst du noch das Zählen, nicht schlecht!

Basteltipp: Ein Klemmbrett kannst du dir auch leicht selbst machen – du kannst aus einer Schachtel, einem Paket,… aus festem Karton ein Rechteck ausschneiden, das etwa 2 cm länger und breiter ist als ein A4-Blatt. Du kannst die Ecken noch mit einem färbigen Gewebeband verstärken und bunt gestalten. Das Papierblatt kannst du oben einfach mit zwei Holzkluppen festmachen, fertig.

Spieltipp für ältere Kinder:

  • Tiroler Roulette: Dieser Klassiker ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Durch Drehen eines Kreisels (gleichzeitig Motorikübung!) werden Holzkugeln in die mit Punktzahlen versehenen Löcher befördert. Dann heißt es zusammenzählen, aber Achtung, die rote Kugel zählt doppelt, die Punkte der blauen Kugel werden leider abgezogen. Da gibt es also einiges zu rechnen!

Daniela Christl